
Barfußmönche im Tal der Seligen

Diese Lebensweisheit verfolgte mich auf Schritt und Tritt, als ich im Mai Paris besuchte, um ein Jubiläum zu feiern: Vor 50 Jahren hatte ich ein Jahr in der Stadt an der Seine verbracht.
Es war die Zeit der OAS, der „Organisation de l’Armée Secrète.“ Teile der Armee und Pied-noirs wollten mit Bomben, Attentaten und Terror die von de Gaulle versprochene algerische Unabhängikeit verhindern. Nachts hörten wir Explosionen, tagsüber Vorlesungen in französischer Literatur. Gelegentlich schaute man in die Mündungen der Maschinenpistolen nervöser Gendarmerie-Doppelstreifen. Da war es sinnvoll, den Ausweis dabei zu haben und ihn s e h r vorsichtig zu ziehen.
Interessanter die Exkursionen, die wir, junge Leute aus aller Welt, in Paris und Umgebung mit unserem Kunst- und Geschichtslehrer, Monsieur Küss, unternahmen. Der ältere Herr war Elsässer mit fundierten Kenntnissen der französischen Geschichte, die er nimmermüde und voller Enthusiasmus in Versailles, den Tuilerien oder dem Invalidendom über uns ausgoß. Unvergessen der invalide Polizeioffizier in Paradeuniform im Panthéon, der mit Grandezza den verbliebenen Arm unter der Pelerine hervorfuhr und intonierte „Voici repose Jean-Jacques Rousseau.“
Selbst Profi-Maler, schilderte uns Küss in den Gemäldegalerien den Kampf seiner Kollegen mit der leeren Leinwand und zeigte, wie die Großen seiner Kunst mit Form und Farbe umgingen. Und immer wieder betonte er an Beispielen wie eng Kunst und Geschichte zusammenhängen. „L’art est inséparable de la vie.“
Mir machten die Vorlesungen und Exkursionen zu den Kathedralen den größten Eindruck.
Vor jedem Besuch die Baugeschichte, immer vor dem Hintergrund der jeweiligen politischen Situation. „L’art est inséparable de la vie,“ rief uns Küss wieder zu.
Dann Konstruktionsmerkmale und Fachvokabular. Letzteres schwierig. Die „voûtes en croisée d’ogives „ und „voûtes en berceau“ forderten uns ebenso wie die „églises à double chevet“ und die „chapelles rayonnantes“. Nach der Exkursion dann Aufarbeitung und Diskussion.
Unvergeßlich der Ausflug nach Chartres im Jahre 1962 an einem heißen Sommertag, den ich 50 Jahre lang in der Erinnerung als zauberhaft bewahrte.
Und 2012?
Die Jahre haben sowohl der Kathedrale als auch mir zugesetzt, stelle ich fest. Der Chor nicht zugänglich. Die Statuen ein wenig mehr verwittert. Der Zauber verflogen. Nur Monsieur Küss sehe ich, der mit erhobenem Arm die „voûtes en croisée d’ogives“ erklärt.
Vor 948 Jahren gründete Erzbischof Anno II. von Köln das Benediktinerkloster auf dem Michaelsberg - damals Siegberg - über der Stadt Siegburg.
Wenig später zogen Mönche ein und blieben mit kurzen Unterbrechungen bis jetzt.
Nach dem Jahre 2012 ist ein Benediktiner-Konvent hier Geschichte, besonders schmerzlich für einen Orden, der „Stabilitas“ zu einem seiner Grundsätze machte. Im Normalfall sterben Benediktiner in dem Kloster, in das sie eingetreten sind.
Die Gebäude bleiben erhalten. Die schwarz gekleideten immer freundlichen Fratres und Patres verkörperten in Siegburg Geschichte und erinnerten uns durch bloße Präsenz an Tugenden, wie Bescheidenheit, Disziplin und Spiritualität.
Wie so oft im Mittelalter bleibt er anonym. So gaben ihm die Kunsthistoriker des 20. Jh., wie vielen seiner Kollegen vor und nach ihm, einen Notnamen.
Sie versuchten seine Skulpturen nach charakteristischen Ähnlichkeiten zu identifizieren. Dem Laien fallen als erstes die überlangen Hände auf, aber auch der an die Antike erinnernde Faltenwurf und, wenn man genau hinsieht, die gebohrten Öffnungen in den Augenwinkeln.
Die wiederum erinnern an Kapitelle in Klöstern wie Serrabone, nicht mehr al 50 km Luftlinie westlich, in den Pyrenäen.
Die Kunsthistoriker konnten seinen Weg von der Toskana über Südfrankreich bis nach Navarra verfolgen und gaben uns damit einen Einblick in die Reisefreude mittelalterlicher Meister.
Ein großartiger Forschungserfolg.
Darüber ist viel geschrieben worden. Eines der besten Bücher, die ich kenne, ist
Die Brücke von Alcántara von Frank Baer,
Albert Knaus Verlag, München, 1988
ISBN-Nr. 3-442-72087-7 - 889 Seiten –
Der hervorragend recherchierte Roman spielt im 11. Jahrhundert in der Zeit der Taifas, Stadtstaaten, die aus den Trümmern des Kalifats von Córdoba entstanden waren.
Ich habe das Buch kürzlich zum zweiten Mal gelesen und war wieder begeistert.