| Jahr |
Geschichte |
| Um 550 |
Byzanz beginnt Seidenproduktion (m. Seidenspinnerraupen aus China) |
| 550-61 |
Arianische Sueben d. Mission aus Braga z. Katholizismus bekehrt |
| 552 |
Goten-Kg Totila (39) im umbr. Apennin v. Gepiden Asbad im Kampf getötet |
| 553 |
Letzt. Gotenkg Teja fällt (Schlacht am Mons Lactarius (Nähe Vesuv). - Ende Ostgotenreich in Italien |
| 554 (-67) |
Athanagild Westgoten-Kg., Sitz: Toledo |
| 555 |
Theudebald v. Reims gestorben |
| 555 |
Chlothar v. Soissons zwingt Theubalds Witwe z. Heirat |
| 555/56 |
Sachsen kämpfen m. Thüringern gg Franken. Sachsen zahlen jährl. Tribut v. 500 Rindern >Franken |
| 556-61 |
Pelagius I., Römer, auf Befehl Ks Justinians Papst. Mißtrauen in Rom + im Westen - Seither mußte Gewählter Bestätigung aus Byzanz einholen - Pelagius bittet Byzanz um Steuernachlaß (Gotenkriege) |
| 558 |
Childebert I. v. Paris (63) gestorben. Keine Erben. Chlothar I. v. Soissons Kg. Gesamtfrankens (58) |
| 559 |
Hunnen-Einfälle auf byzant. Gebiet |
| Um 560 |
Alboin (19) z. Kg d. Langobarden gewählt (als Nachf. Vater Audoins) |
| Um 560 |
Christl. Glaube in Irland durchgesetzt (~100 Jahre n. Tod d. Hl. Patrick) |
| 560-616 |
Ethelbert Kg in Kent. (Unterwirft andere ags. Reiche) |
| 561 |
Persien unter Chosro + Byzanz unter Justinian schließen Frieden |
| 561 |
Chlothar I. v. Soissons (>60) gestorben |
| 561-75 |
Sig(i)bert I., (26) Kg in Ostfrank./Austrien in Metz/Reims (Sn d. Chlothar) |
| 561-84 |
Chilperich I., Kg Westfrank.s /Neustrien in Soissons (22), (2. Sn Chlothars) (erhält auch S. v.Aquitanien - begabtester, gebildetster, aber machtgierichster + grausamster d. Chlothar-Sne) |
| 561-67 |
Charibert I., fränk. Teilkg in Paris (Chlothar-Sn) |
| 561-92 |
Guntchram, (36) fränk. Teilkg in Orléans + Chalon (Chlothar-Sn) |
| 563 |
Ire Columban d. ältere. (29) >Schottland, (gründet Kloster Iona auf d. Insel Hy, bekehrt Großteil d. Heiden, z.B. Pikten, in Northumbrien) |
| 565 |
Ks Justinian gestorben (87 |
| 565-78 |
Justin II. byzant. Ks (Neffe Justinians, glücklos) |
| 565 |
Belisar, (60/65) ehem. Feldherr Justinians, in Konstantinopel gestorben. |
| Um 565 |
Köln: B. Carentinus |
| 567 |
Charibert I., Frankenkg in Paris gestorben. (Ohne Sne) Chilperich erhält Teil d. Besitzes. Andere Brüder Mit-Kge in Paris |
| 567 |
Steppenvolk d. Awaren + Langobarden zerstören Reich der ostgerman. Gepiden in Theisebene. Awarenreich in Theisebene (-796) |
| 567 |
Sigibert I., ostfränk. Kg., heir. Brunhilde, (Brunichild) Tcht. Westgotenkgs Athanagild |
| 567 |
Galswinda, Gmln Chilperichs I. (Kg d. Westfranken in Soissons), + Tcht. Westgotenkgs Athanagild, ermordet |
| 567 |
Fredigunde, unfrei geb. Nebenfrau, Gmln Chilperichs |
| Um 567 |
Toledo: Hauptstadt Westgotenreich |
| 568-86 |
Leowigild Westgoten-Kg, Arianer, (fähigster ~-Kg d. 6. Jh. -versucht Ausgleich zw. hispano-röm.+ got. Bevölkerung) |
| 568 |
Mit Langobarden fallen Teile d. Sachsen (angebl. 20000 Krieger m. Frauen + Kindern) in Oberital. ein |
| 568 |
Langobarden gründen Reich in Ital. (-774, Kg Alboin [Arianer] krönt sich selbst in Mailand) nachd. sie mit Sachsen, Alemannen, Thüringern, Sueben Pannonien verlassen hatten. Teilw. Beseitigung byzantin. Herrschaft |
| 568 |
Langobardenhzg Wallari Herrscher in Bergamun (Bergamo) |
| 568 |
Langobardenhzg Alichia Herrscher im Bereich Brixia (Brixen) |
| Um 570 |
Geburt MOHAMMEDS |
| |
|
| |
ENDE GERMANISCHER VöLKERWANDERUNG |
| |
|
| 571-74 |
Mit Langobarden >Italien gekommene Sachsen, ziehen n. heftigen Kämpfen gg. Franken in Burgund + Gallien in Heimat zurück |
| 572 |
Hermenegild, ältest. Sn. d. arianischen Westgoten-Kgs. Leowigild: tritt z. kath. Glauben über, wird Mitregent |
| 572 |
Langobarden: Po-Ebene fast ganz erobert |
| 573-94 |
Gregor, B. v. Tours, (~35), Gallo-Romane, Chronist d. Franken, tritt Grausamkeiten Kg. Chilperichs I. entgegen |
| 573 |
Alboin erobert Pavia (wird Hauptstadt) |
| 573 |
Langobardenkg Alboin (32) v. Helmigis m. eigenem Schwert auf Veranlassung Gmln Rosamunde, Tcht. letzten Gepiden-Kgs, erschlagen. (Alboin hatte sie gezwungen, aus Schädel ihres Vaters zu trinken) |
| 573 |
Helmigis Kg für 1 1/2 Jahre. Ebenf. erschlagen |
| 574-84 |
Langobarden-Hzge wählen keinen Kg mehr, herrschen n. eig. Gutdünken |
| 575 |
Brunichild, regiert Austrien als Regentin Sns Childebert II. (4) (der verlegt später Hauptstadt v. Reims >Metz) |
| 577 |
Engl. Sachsen schlagen Kelten b. Dyrham in Wiltschire |
| 578 |
Byzant. Ks. Justin II. in Konstantinopel gestorben |
| 579 |
Westgot. Mitregent Hermenegild (kath.) empört sich m. Hilfe v. Byzanz vergebl. gg. arianischen Vater Leowigild |
| 580/90 |
Zerstörung d. Klosters Montecassino d. Langobarden |
| 582-602 |
Maurikios, byzant. Ks (42) - errichtete Exarchate Ravenna+Karthago |
| 583 |
Cassiodorus, ehem. Kanzler Theoderichs d. Gr. gestorben (angebl. >100) |
| Um 583 |
Columban d. Jüngere verläßt m. 12 Gefährten irisches Kloster. (Gründet später Klöster im Frankenreich, z.B. Luxeuil) |
| 583 |
Byzanz + Persien schließen abermals Frieden. Byzanz verliert Armenien |
| 584-90 |
Authari, - Langobarden-Kg (Enkel Alboins) |
| 584 |
Chilperich I., (45) Kg v. Neustrien ermordet (wschl. auf Anordnung Gmln Fredigunde) |
| 584 |
Clothar II. geboren |
| 584-629 |
Chlothar II., Kg v. Neustrien (Fredigundes Lieblings-Sn) Regentschaft d. Mutter, unterstützt d. Kg Guntram v Burgund. (Chlothar ermordet spät. Brunichilde) |
| 584 |
Slawen überrennen byzant. Griechenland |
| 585 |
Westgoten-Kg Leowigild unterwirft n. Aufständen Suebenreich endgültig. - Wird Teil westgot. Reiches (etwa heut. Galizien) |
| 586 |
Westgoten-Kg. Leowigild gestorben |
| 586-601 |
Sn Rekkared I., Kg |
| 587 |
Arianer Rekkared I. wird kath.. (Trägt z. Einigung d. Bevölkerungsteile bei) |
| 587 |
Elne (Roussillon) B.-Sitz |
| 589 |
3. (v. insges. 17) Konzil Toledo – Mehrheit d. B.e nimmt kath. Glauben an. Katholizismus Reichsreligion, Beginn judenfeindl. Zwangsmaßnahmen |
| Vor 590 |
- B. Gregor von Tours schreibt die Geschichte der Franken
|
| 590 |
Langobarden-Kg Authari (Enkel Alboins), verheir. m. Theudelinde, Tcht. Bayern-Hzg,. Garibald I., ermordet |
| 590-615 |
Agilulf, Hzg. v. Turin, Kg., heir. Theudelinde (fördert übertritt z. Katholizismus, stärkt kgl. Macht.) – Papst Gregor I. zahlt zweitw. Tribut |
| 590 |
Hl. Columban im heut. Dtl., Burgund + Oberitalien |
| Um 590 |
Hl. Columban gründet Kloster Luxeuil |
| Um 590 |
Gründung Btm Konstanz (größtes im Reich) |
| 590 |
Paulus Diakonus, Geschichtsschreiber d. Langobarden, erwähnt "Castel Appianum" in Südtirol (spät. "Altenburg", Sitz d. Gfen v. Eppan) |
| 590-604 |
Gregor I., d. Gr., hl., (1. Benedikt.-Papst - Anicier) Pflegte Beziehung zu Germanen – Gregorian. Gesang (~50 b. Amtsantritt) |
| 591 |
Vinschgau bairisch |
| 592/93 |
Merowinger Childebert II. Kg in Burgund |
| 594 |
Gregor v. Tours gestorben (~55) |
| 595 |
N. Eroberung Monzas d. Kg. Agilulf - Errichtung Langobardenschrein dort |
| 596 |
Childebert II. gestorben (25) |
| 596-613 |
Sn Theuderich II. (9), Kg v. Orléans + Chalon |
| 596-612 |
Sn Theudebert II.(10), (Metz) Kg in Austrien + Burgund |
| 596 |
Mutter Brunichild: Vormund der Enkel |
| 597 |
Fredigunde, unfrei geb. Gmln Chilperichs I., gestorben |
| 597 |
Augustinus v. Gregor d. Gr. >Arles beordert, z. EB v. Engl. geweiht. Geht m. 40 Mönchen >Kent. Tauft Kg Ethelbert (Gmln war Christin) |
| 597 |
|
| 599 |
Venantius Fortunatus B. v. Poitiers |