Schon in der Antike entstanden die geflügelten Symbole, die der Darstellung der vier Evangelisten in allen Gattungen der bildenden Kunst dienen.
So wird Matthäus von einem Menschen versinnbildlicht
Ein Adler symbolisiert Johannes
Ein Löwe steht für Markus
Ein Stier stellt Lukas dar
Merowingischer Sarkophag in den Krypten von Jouarre, um 700
Interessant ist ein Vergleich zwischen der Darstellung auf dem Sarkophag in Jouarre und der Arbeit im Tympanon von Chartres.
Die ältere Skulptur strahlt, situationsbedingt, Ruhe aus bis hin zum offensichtlich schlafenden Matthäus-Symbol.
Kathedrale von Chartres, Königsportal, mittleres Tympanon, Mitte 12, Jh.
Das mehr als 400 Jahre jüngere Werk in Chartres hingegen ist, jedenfalls bei Löwe und Stier, voller aufregender Dynamik.
Die Bildhauer des Mittelalters stellten Jesus, oft in der Mandorla, in die Mitte der Evangelisten-Symbole, die, von Matthäus ausgehend im Uhrzeigersinn angeordnet sind.
San Marco, Venedig - Westfassade, Porta Sant'Alipio
Selten stehen sie nebeneinander aufgereiht wie in Venedig.