Chronologien Jahrhunderte
Islam 12. Jahrhundert
In der islamischen Welt sind die Kreuzzüge die herausragenden Ereignisse.
Nach dem Verlust Jerusalems (1099) und der Eroberung anderer Gebiete in Palästina durch die Christen gehen die Kämpfe mit wechselndem Ausgang weiter.

Kreuzritterburg "Krack des Chevaliers" in Syrien
Die Eroberung des christlichen Edessas (1144) ist Anlass für den 2. Kreuzzug. Er scheitert.
Die Kapitulation des christlichen Jerusalem (1187) nach Belagerung durch den legendären Saladin, der zuvor die Fatimiden-Dynastie in Ägypten gestürzt hatte, führt zum dritten Kreuzzug (1189). Den entscheidet das Schicksal, nicht das Schwert: Kaiser Barbarossa ertrinkt (1190). Die christlichen Heere lösen sich auf.
Nach dem Tod Saladins scheitert ein erneuter Kreuzzug. Kaiser Heinrich VI. stirbt in Sizilien.
In Anatolien gelingt es den Seldschuken, das ganze ehemals byzantinische Gebiet, zu erobern, nicht aber Byzanz selbst, das den Islam am Vordringen nach in Südost-Europa hindert.

Arabische Brücke in Ronda (E)
Auf der iberischen Halbinsel stoppt eine Invasion der almohadischen Berberdynastie vorübergehend die Reconquista.