1000 |
Otto III. (20) in Gnesen - Treffen m. Boleslaw I. - poln. Hzg (34) EBtum Gnesen geschaffen |
1000 |
Otto III. läßt Grab Karls d. Gr. in Aachen (Pfalzkapelle) öffnen. |
1000 |
LEIF ERIKSON ENTDECKT AMERIKA (Vinland). Keine Besiedelung |
1000/2 |
B. Burchard erzieht spät. Kg. Konrad II. |
Ab 1000 |
Breslau B.sburg |
1000 |
Brand zerstört Stadt + Dom Paderborn |
Um 1000 |
Sylvester II. entspricht Bitte Kg. Stefans v. Ungarn. Sendet kgl. Insignien: u.a. Krone + Speer (m. Einverständnis Ottos III.) |
Um 1000 |
- Baubeginn 2. Basilika Worms, romanisch, unter B. Burchard
|
Um 1000 |
- Ulrichskapelle (Zentralbau) Avolsheim (Elsaß)
|
Um 1000 |
- Ringkrypta Abteikirche Saint-Michel de Cuxa, Roussillon
|
Um 1000 |
- Kleine Moschee Toledo (heute Christo de la Luz)
|
1000-20 |
- Prachthandschrift Bamberger Apokalypse (Reichenauer Malerschule)
|
Um 1000 |
- Evangeliar Ottos III. (Reichenau
|
Um 1000 |
- 1. freiplastische Madonnendarstellungen (Goldene Madonnen v. Essen + Hildesheim)
|
1000-35 |
Sancho Garcés III. (~10) - Kg v. Navarra + Aragon, Gf. v. Kastilien (Vormundschaft des Onkels) - bringt d. Eroberung + Erbschaft fast ges. christl. Spanien unter seine Herrschaft) – Camino de Santiago konnte geöffnet werden |
1000-38 |
Stephan I. (István), d. Hl. (31), 1. ungar. Kg(Schwager Heinr.s II.) - holte viele Dt. ins Land |
1001 |
Ebtum Gran (Esztergom), Ungarn gegründet. |
1001 |
|
Ab 1001 |
Bernward v. Hildesheim gründet Benedik.kloster St. Michael m. Mönchen aus St. Panthaleon Köln |
1001 |
Tammo, Bruder Bernwards v. Hildesheim, Truchseß b. Otto III. in Italien |
1001 |
Aufstand d. Römer. Otto III. verläßt Stadt, |
1001 |
Wilh. v. Volpiano, Italien Abt in St. Bénigne, Dijon& |
1002 |
Ks. Otto III. (21) b. Viterbo (Italien) an Malaria gestorben |
1002-(24) |
Heinr. II. (d. Hl.) Hzg v. Bayern, dt. Kg. (24 oder 29) - m. Gmhl. Kunigunde in Paderborn v. EB Williges v. Mainz gekrönt (Sn Heinr. d. Zänkers) |
1002 |
Arduin v. Ivrea, Kg. v. Italien (~47 - Enkel Berengars |
1002 |
Heinr. II. überträgt B. Burchard salische Besitzungen Worms |
1002 |
Heinr. II.: Markt-, Münz- + Zollprivileg > B. v. Osnabrück |
1002 |
Sophia, Schwester Ottos III. übernimmt Leitung Stift Gandersheim |
1002 |
Boleslaw Chroby v. Polen huldigt Heinr. II. in Merseburg |
1002 |
Markgf. Ekkehard I. v. Meißen (42) gestorben |
1002 |
Gründungsurkunde Abtei Pannonhalma d. Stephan v. Ungarn. Abt gleichberechtigt mit B. |
1002 |
Al Mansur, Wesir in Córdoba, (63) gestorben – Beherrscher d. Omaijadenreiches, Regent d. Kalifen Hisham II, den er entmachtete. |
1002 |
Ethelred II. Kg v. Engl., befiehlt, alle Dänen töten zu lassen Ethelred II. heir. Emma, Tcht. Hzg Richards II. d. Normandie |
1003 |
Papst Sylvester II. (Gerbert v. Aurillac – 1. frz. Papst ) gestorben (~53 |
1003 |
Markgf. Heinr. v. Schweinfurt läßt Kronach niederbrennen. 1. Erwähnung d. Ortes |
1004 |
Hzg. Otto v. Kärnten (56) gestorben. Nachf.: Sn Konrad |
1004 (-24) |
Heinr. II. ital. Kg. – In Pavia v. EB. Mailand gekrönt. Zug nach Italien wenig erfolgreich. Arduin bleibt auch Kg |
1004 |
Kgin Kunigunde besucht Stift Gernrode |
1004 |
Sarazenen plündern Pisa |
1005 |
Heinr. II. in Paderborn. Bestätigt EB Magdeburg Besitz Kgsgut Schieder& |
1005 |
Synode in Throtmunni (Dortmund) m. Heinr. II.) |
Um 1005 |
Heinr. II. + Gmln. Kunigunde gründen Benedikt.-Kloster Stein a. Rh. (v. Hohentwiel verlegt |
1005nbsp; |
Lemgo in Lippe erstm. urkundl.als Limgaure erwähnt. 1. Erwähnung Tietmelli (Theotmalli-) Gau (Detmold) |
1005 |
B. Arnulf v. Halberstadt gründet Liebfrauenstift |
1006 |
Erbvertrag Kg Rudolfs III. v. Burgund (36) : Sein Neffe, Kg Heinr. II. erbt& |
1007 |
Reichssynode Frankfurt: Heinr. II. erhält Zustimmung d. Klerus z. Gründung B.tums Bamberg |
1007 |
Anastasius, EB v. Kalocsa, als EB d. Ungarn b. Gründung Btms Bamberg dabei (A. hatte Stephan Krönungsinsignien aus Rom gebracht) |
1007 |
B. Bernward v. Hildesheim begleitet Heinr. II. auf Feldzug gg. Hzg v. Flandern. Besucht Tours + St. Denis |
1007 |
Aussöhnung zw. Williges v. Mainz + Bernward v. Hildesheim |
1007 |
Marktsiedlung Fürth |
1008 (-48) |
Heinr. II.: Berno Abt d. Reichenau, Lehrer Hermann d. Lahmen. (Ende d. Blützeit d. Klosters) |
Ab 1008 |
Moselfehde zw. Heinr. II. + Hs. Luxemb. um Besetzung Trierer Erzstuhl |
1008 |
Litauer erstm. erwähnt |
1008 (-46) |
B. Oliba (~37) – Abt v. Cuxa (Roussillon) – aus Gfengeschlecht d. Cerdagne |
1008 |
Schwed. Kg. Olov Skötkonung (~28) getauft (1. christl. Kg.) |
1009 |
Meinwerk B. v. Paderborn, (~34) Geschlecht d. Immedinger, davor Hofkapelle Heinr.s II. |
1009 |
Brun v. Querfurt, (~35) v. Papst z. „EB d. Heiden“ ernannt, m. 18 Gefährten in Pruzzien (Sudauen) erschlagen |
1009 (-12) |
Papst Sergius IV., (vorh. Petrus- Beiname „Os porci“ [Schweinemund]) – B. v. Albano. Rief vergebl. z. Kreuzzug auf |
1009 |
Beginn der Taifa-Kg.reiche (Nach Verfall des Kalifats v. Córdoba) |
1009 |
Fatimidenkalif al-Hakim zerstört KIRCHE v: HL. GRAB, JERUSALEM (Einer der Auslöser für d. Kreuzzüge) Verfolgt Juden + Christen |
1009/10 |
- 1. Weihe Ober- + Unterkirche St. Martin du Canigou (Roussillon) - Tonnengewölbe
|
1009-15 |
Meinwerk-Dom Paderborn |
1009 |
Fertigstellg. 1. Dom Mainz - + Vernichtg. d. Brand |
1010 |
Spät. Anno II., EB v. Köln, geboren (gest. 1075) |
1010 |
- Palaststadt Medina Azahara b. Córdoba v. Berbern zerstört
|
1010 |
- Perikopenbuch Heinr.s II. (Reichenau)
|
1010 |
- Krypta mit Ringtonne, St. Wiperti, Quedlinburg (Weltkulturerbe)
|
1010 |
- Grundsteinlegung St. Michael, Hildesheim d. Bernward (Bau bis 1031)
|
1011 |
EB Willigis v. Mainz gestorben (51) – Nachf.- Erkanbald (Vetter Bernwards v. Hildesheim) |
1011 |
Hzg. Konrad v. Kärnten gestorben (~36). Nachf.: Markgf. Adalbero v. Eppenstein |
Um 1011 |
- Guntbald-Evangeliar Hildesheim
|
1012 |
Sophia, Schwester Ottos III. Äbtissin Kanonissenstift Essen |
1012 (-23) |
Gero, EB v. Magdeb. (aus sächs. Adel – früher Hofkapelle Heinr.s II.) |
1012 |
Babenberger Ernst I. (~17) – Hzg v. Schwaben |
Um 1012 |
Hl. Romuald(~60) gründet Kloster Camaldoli – Geburtsstätte d. Kamaldulenserordens |
1012 (-24) |
Papst Benedikt VIII. (Gf. v. Tusculum), krönte Heinr. II. zum Ks. - Anstelle d. Creszentier stellen f. eine Weile Gfen v. Tusculum Papst (Anlehnung an dt. Kge.) |
1012 |
Kg Sven Forkbeard v. Dänem. dringt in Engl. ein |
1012 |
|
1012 (-16) |
- Ummauerung Neustadt. Hildesheim
|
1012 (-18 |
- Chronik d. Thietmar v. Merseburg
|
1013 |
Sven Forkbeard (Gabelbart) (~53), (Kg v. Dänem. und Teilkg. v. Norwegen), auch ungekrönter Herrscher v. Engl. (~53) - vertreibt Ethelred II. >Bruder seiner Frau Emma, dem Hzg d. Normandie, ins Exil) |
1013-29 |
|
1014 (-24) |
HEINR. II. – KAISER., (36 oder 41) gekrönt v. Benedikt VIII. (letzter Ks aus sächs.Geschlecht - Liudolfinger) |
1014 |
Abt Berno d. Reichenau + B. Meinwerk v. Paderborn >Kskrönung in Rom |
101 |
Synode in Rom – gg. Priesterehe + Simonie |
1014 |
Hathuwi, >50 Jahre Äbtissin v. Gernrode, gestorben (~78!) |
1014 |
Sven Forkbeard (Gabelbart), Kg v. Engl., gestorben (~54) |
1014 (-18) |
Sn. Harald II. Svendsen, Kg. v. Dänemark |
1014 |
Sn Knut, Herrscher. v. Ostengland |
1014 |
Ethelred II. aus normann. Exil n. Wessex zurück, vertreibt Knut |
1015/16 |
Benedikt.kloster Abdinghof Paderborn gegründet - B. Meinwerk v. Paderborn empört ü. dürftige KücheBenedikt. |
1015 |
Benediktinerstift St. Michael Bamberg gegründet |
1015 |
Schwaben-Hzg. Ernst I. Jagdunfall. (~20) Nachf.: Minderj. Sn (Ernst II.) |
1015 |
St. Adelheidis v.Vilich (~45) gestorben |
1015 |
Polenfeldzug Heinr.s II. gg. Boleslaw I. v. Polen |
1015 |
Großfürst Wladimir I. (~55) v. Kiew (D. Hl./Große) gestorben |
1015 (-54) |
Großfürst Jaroslaw(~35) v. Kiew |
1015 (-28) |
Olaf II. Haraldsson (~20) - spät. d. Hl.) – Kg v. Norw. |
1015 |
- Meinwerk-Dom Paderborn (Bau III) n. 6-jähr. Bauzeit geweiht
|
Um 1015 |
- B. Meinwerk v. Paderborn: Neue Pfalz
|
1015 |
- Berwardstüren gegossen (Hildesheim)
|
1015 |
- Krypta St. Michael Hildesheim geweiht
|
1015 |
- Baubeginn roman. Dom Straßburg
|
1016 |
Heir. spät. Konrads II. m. Gisela, Tcht. Hzgs. Hermann II. v. Schwaben (2-f. Witwe) |
1016 |
Kg Ethelred II. v. Engl. (The Unready) gestorben (48) Edmund II. Ironside, (23/24), Sn, neuer Kg |
1016 |
Knut II. schlägt Edmund in Schlacht v. Ashingdon. Erhält halb England |
1016 |
Edmund gestorben |
1016 (-35) |
Knut II., d. Gr., Däne, Kg v. ganz Engl., (Sven Gabelbarts Sn) |
Um 1016 |
- Bernwardsäule gegossen (Hildesheim)
|
1016 |
- Baubeg. Abteikirche (Benediktiner) Abdinghof Paderborn d. B. Meinwerk
|
1017 |
Salier Heinr. (spät. Heinr. III.) geboren |
1017 (-47) |
EB Poppo v. Trier |
1017 |
Gründung „Kloster unserer Lieben Frauen“ Magdeb |
1017 |
Heinr., spät. Kg v. Frankreich., Hzg v. Burgund |
1017 |
Emma, Witwe Ethelred II. v. Engl. heir. Knut d. Gr. |
1017 |
- Bartholomäuskapelle Paderborn
|
1018 (-35) |
Knut d. Große, (23) Kg v. Engl., auch Kg v. Dänem. |
1018 |
B. Thietmar v. Merseburg gestorben |
1018 |
Vertrag v. Bautzen: Heinr. II. muß Verlust d. Lausitz + d. Milzener Landes (an Boleslaw Chroby) akzeptieren |
1018 |
Boleslaw I., poln. Hzg., erobert Kiew |
1018 |
Oliva Cabreta, Abt v. Ripoll + Saint-Michel-de-Cuxa – B. v. Vic |
1018 |
Basileios II. v. Byzanz erobert v. Bulgaren Balkanhalbinsel zurück |
1018 |
Nach vorherigen Siegen vernichtende Niederlage v. Normannen und Langobarden in Apulien d. großes byzantin. Heer |
1018 |
- 2. Basilika Worms. geweiht (Burchard-Bau) mit Heinr. II
|
1018 |
- Abteikirche St. Bénigne geweiht - ROTUNDE als Mausoleum d. Kirchenpatrons vor d. Chor i. Ost.
|
1019 |
Poppo, Kärntner, Patriarch v. Aquilea |
1019/20 |
- Türsturz Saint Génis des Fontaines (Roussillon)
|
Ab 1020 |
|
1020/30 |
- Westbau St. Philibert, Tournus: z. 1. Male ZWEITURMFASSADE
|
1020/30 |
- Nonnenklosterkirche (Zentralbau) Ottmarsheim (Elsaß)
|
Um 1020 |
- Bau B.skirche aus Holz Hamburg
|
Um 1020 |
- Hillinuskodex (Evangeliar, Köln)
|
1021 |
EB Erkenbald v. Mainz gestorben -Nachf.: Aribo (~31) |
1021-36 |
Pilgrim EB v. Köln |
1021 |
- Abt Berno d. Reichenau begleitet Heinr. II. auf 3. Romzug
|
1021 |
Heinr. II. in Paderborn |
1021 |
- Gesamtweihe Stiftskirche Quedlinb. (Vorgängerbau d. heut.)
|
1022 |
Gero, EB v. Magdebg., gestorben |
1022 |
B. Bernward v. Hildesheim gestorben (ca. 62) |
1022 (-38) |
B. Godehard, (62) Hhm. ,Anhänger v. Gorze (v. Heinr. II berufen, Vertrauter d. Kss) – Namensgeber St—Gotthard-Paß |
1022 |
Synode Pavia – gg. Priesterehe + Simonie, Papst Benedikt VIII. scharf verurteilt |
1022 |
- Teilweihe St. Michael, Hildesheim
|
1023 |
Synode v. Seligenstadt |
1023 |
- B. Gero v. Magdeburg beendet Mauer, (v. Otto I. begonnen)
|
1023 |
- Weihe Hallenkrypta Abdinghofk. Paderborn m.Heinr. II.
|
1024 |
Ks Heinr. II (51) gestorben – Nach 105 Jahren Ende Liudolfinger-Dynastie |
1024 (-39) |
Konrad II. (~34), Salier, dt. Kg, Analphabet – kaum gebildet. Auf Reichsversammlung in Kamba gewählt. (Beginn Salier-Dynastie – 1125 |
1024 |
Ezzo, Pfalzgf v. Lothringen, stiftet Abtei Brauweiler |
1024/25 |
(Jahreswechsel) - Konrad II. in Paderborn (Umritt) |
1024 |
Doge Otto + Patriarch Orso v. Grado flüchten vor Aufstand >Istrien, Poppo, Patriarch v. Aquilea, erobert + plündert Grado |
1024 |
Benedikt VIII., Tuskulaner, gestorben |
1024 (-32) |
Johannes XIX. Bruder d. Vorgängers |