Stolz auf Holzbauten sind die Norweger zu Recht, vor allem bezogen auf ihre mittelalterlichen Holzkirchen - die Stabkirchen.

Stabkirche Borgund (N), 12. Jh.
Bei der Natur des Werkstoffes ist es erstaunlich, dass immerhin rund 30 überlebt haben. Sie zeugen vom großen Können der alten Zimmerleute ebenso wie von ihrem Sinn für Ästhetik, die Elemente nordischer Sagen und Legenden einbezieht.

Wikingerschiff, Museum Roskilde (DK)
.jpg)
Drachenkopf
In Museen bewundern wir die Relikte anderer Holzkonstruktionen - die Wikingerschiffe. Sie trugen Drachenköpfe am Bug, ähnlich denen, die die Stabkirchen heute noch zieren.
Elegant und schnittig waren diese Boote, aber ihr Erscheinen an Flüssen und Küsten in England und auf dem Kontinent ab dem 9. Jh. verbreitete Angst und Entsetzen. Damit glichen die Wikinger den Ungarn, die etwa zeitgleich auf kleinen anspruchslosen Pferden Mittel- und Westeuropa verheerten.