chronologie jahrhunderte
9. Jahrhundert: 1. Viertel
- = Kunstgeschichte
Jahr | Geschichte |
800 | KAISERKRÖNUNG KARLS d. Gr. in Rom d. Leo III. |
800 | Reinigungseid Leo’s III. (V. allem von Meineid + Unzucht) |
Um 800 | Mauren verlieren Roussillon >Franken. Land entvölkert |
Um 800 | Bened.kloster Saint-Génis-des-Fontaines (Roussillon) gegründet |
Um 800 |
|
Um 800 |
|
801 | Rückeroberg. Barcelonas n Belagerung d. Ludwig d. Fr.. Westgote Bera 1.Markgraf. Got. Schutztruppe. Katalonien als "Gothien" z. fränk. Reich, behält Autonomie |
802-39 | Egbert, Kg v. Wessex (Lebte 3 Jahre am Hof Karls d.Gr.)- Und: Volksrecht d. Sachsen, "Lex Saxonum", schriftl. niedergelegt |
802 | Karl: Alle sächs. Freien leisten Eid z. christl. Lebensführung |
802-18 | Ratgar Abt v. Fulda (Nachf. d. abgetretenen Baugulf, unter dem er f. Bau Klosterk. verantwortl. war.) In seiner Amtszeit Klosterrevolte: Zuviel Arbeit am Bau - keine Zeit f. Liturgie) |
802 | Egino, B. v. Verona, (ehem. Mönch d. Reichenau) gestorben |
802 | Wikinger plündern Kloster Hy auf Insel Iona (Westküste Schottl.) |
803 | Boppard erstm. als "Stadt" bezeichnet. |
803 | Friese Wiho (31) 1. B. v. Osnabrück, von Karl eingesetzt. |
Vor 804 (-10) | Dänenkg Godfred (Göttrik)- gründet Haithabu, errichtet wohl Grenzbefestigung gg. Reich Karls d. Gr. |
804 | Alkuin (~72) gestorben (Abt v. Saint-Martin, Tours, Freund+Lehrer Karls d. Gr., Initiator karol. Renaissance) |
804 | Deportation v. angebl. 10.000 Sachsen in fränk. Gebiete |
804 | Sachsen endg. besiegt. Reichsversammlung an Lippequellen |
804 | Hrabanus Maurus (~24) Lehrer Klosterschule Fulda |
804 | Sächs. Ostfalenführer Hessi in Fulda als Mönch gestorben |
804 | Karl d. Gr. gründet Btm Halberstadt |
804 | Gf. Wilh. v. Toulouse gründet Kloster St. Guilhem-le-Désert (Gellone) |
804 | Mönche Klosters Hy flüchten >Irland. Gründen Kloster Kells |
804 | Papst Leo III. erneut in Franken |
805 | Hl. Liudger (63), 1. B.v. Münster |
805/06 | Hungersnot im Frankenreich |
805 | Magdeb. ("Medeburo"): Kastell Karls d. Gr. erstm. erwähnt |
805 |
|
805 |
|
805 |
|
805-18 |
|
Um 805 |
|
806 | 1. ENTWURF FRäNK. REICHSTEILUNG d. Karl d. Gr. • Karl, ältest. Sn, erhält fränk. (auch nord-östl.) Teile • Pippin, Kg d.Langobarden, (Italien, Bayern, Alemannien) • Ludwig Aquitanien Keine Entscheidung über Kswürde |
806 | Ludwig (spät. "d. Dt."), Sn Ludwigs d. Fr., geboren |
806 | Halla (Halle): Kastell z. Sicherung d. Salzquellen |
806 | Franken unterwerfen Sorben |
806 | Karl d. Gr.: Böhmen tributpflichtig |
806-15 | 1. B. Paderborns: - Sachse Hathumar (in Würzb. erzogen) |
806 (-14) | Waldo:, Abt. v. St. Denis b. Paris (vorher Abt d. Reichenau) |
806 (-23) | Haito, Abt d. Reichenau + B. v. Basel |
807 | Sachsenführer Widukind (wschl. >77) im Kloster gestorben |
807 | Reichstag Ingelheim |
807 | Heeresreform Karls: Nur Besitzer v. 3 Hufen oder eines Lehens müssen ausrücken |
807 |
|
809 | 5. Abbasiden-Kalif (seit 786) Harun al-Raschid (43) gefallen. 2 Sne erben. Unruhen |
809 | Liudger, (~67) B. v. Münster + Gründer Kloster Werden gestorben |
809 | Karl d. Gr.: Gottesurteil vertrauenswürdig |
809 |
|
810 | Pippin, (37) Kg v. Italien, 2.-ält. Sn Karls d. Gr., am Sumpffieber b. Belagerung venezian. Inseln gestorben |
810 | Dänenkg Godfred (Göttrik) ermordet.(2 Jahre n. Krönung - hatte Haithabu gegündet) Abzug d. Dänen aus fränk.Gebiet. |
810-12 | Hemming (Bruder) Dänen-Kg. |
810 | Karl: Friede m. Dänen |
Um 810 | Bad König als Siedlung bekannt |
810 | Karl: Waffenstillstand m. Al-Hakam I., Emir v. Cordoba |
Um 810 |
|
Um 810 |
|
811 | Karl (39), ältest. Sn Karls d. Gr., gestorben |
811 | Pippin d. Bucklige (~43)– Sn Karls d. Gr. aus Ehe m. Himiltrud – (nicht erbberechtigt) im Klosterhaft [Prüm] gestorben |
811 | Karl: Gesandschaft unter Haito, Abt d. Reichenau, >Konstantinopel |
811 | Testament Karls d. Gr. (u.a. Auflistung Bücher, Hausrat, Geschmeide, Kleidung) |
811 | Basileus Nikephoros im Kampf gg. Bulgaren gefallen |
811-13 | Michael I., Nachf. (papstfreundl). Erhebt Sn Theophylaktos z. Mitks |
812 | Karl d. Gr.: Enkel Bernhard, Sn Pippins, Unterkg v. Italien (Regentschaft: Abt Adalhard v. Corbie [Vetter Karls]) |
812 | Dänenkg. Hemming tot - Thronfolgestreitigkeiten - Harald "Klak" (~27) Kg. v. Jütland |
812 | Byzanz erkennt Ks.-Würde Karls an, sofern nicht als "röm." bezeichnet - gg. Verzicht auf Venetien, Istrien, Dalmatien + Seeherrschaft (VERTRAG V. AACHEN). Byzant. Gesandte akklamieren Karl als "Basileus" (Bedeutung: Anerkennung durch eigentl. Erben d. röm. Cäsaren) |
812 | Gründung Btm Oviedo (Nordspanien) |
Um 812 |
|
813 | Ludwig I., d. Fr. (einziger überlebender Sn Karls) Mitks, von Vater auf Reichsversammlung Aachen gekrönt - Und: Erfolgr. Feldzug Ludwigs d. Fr. gg. Basken |
813 | Nebridius, EB v. Narbonne + EB Johannes v. Arles: Vorsitz auf Reformkonzil Arles |
813 | Synoden Mainz, Reims, Chalon + Tours |
813 |
|
814 | KARL D. GR. (67) GESTORBEN (in Aachen) |
814-40 | KS. LUDWIG D. FR. ALLEINHERRSCHER (36) • Sn Lothar I.:(20) Bayern • Sn Pippin I.:(~ 11) Aquitanien • Neffe Bernhard v. Italien (~17) n. Huldigung als Kg bestätigt (3. Sn Ludwig [8], später d. Dt., nicht berücksichtigt) |
814 | Ludwig empfängt byzant. Gesandten. Fränk. Delegation unter EB Amalar v. Trier > Byzanz, z. Bestätigung Friedensvertrag |
814 | Waldo, Abt v. St. Denis, gestorben, Hilduin Nachf. |
Ab 814 | EB Hildebald v. Köln Erzkaplan Ludwigs |
814 | Ludwig d. Fr.: Immunitätsprivileg f. B. v. Halberstadt |
814/15 | Neue vergebl. röm. Adelsverschwörung gg. Papst Leo III. |
815 |
|
815 | Ludwig d. Fr. beruft Hoftag > Paderborn (Diskussion dän. Probleme) |
815 | Rücktritt EB Amalar v. Trier |
815 | Erst-Gründung Kloster Corvey (an anderer Stelle) d. Adalhard (Vetter Karls d. Gr.) und Wala |
815 | Einhard, (früh. Kanzler Karls d. Gr.) Laienabt v. St. Servatius, Maastricht |
815 | Einhard erhält v. Ludwig d. Fr. Mark Michelstadt + heut. Seligenstadt i. Odenwald |
815-62) | B. Badurad v. Paderborn (~35). Eigentl. Organisator Sachsenbtm |
815 | Papst Leo III. läßt Gegner hinrichten |
Um 815 |
|
816 | Papst Leo III. im Juni gestorben |
816-17 | Papst Stephan IV. (V.) ( Röm. Familie d. Colonna). Stirbt n. 7 Monaten |
816 | Ks. Ludwig d. Fr. läßt sich + Gmln Irmingard v. Stephan IV. in Reims krönen + salben |
816 | Synode Aachen. Leitg. Benedikt v. Aniane als "Reichsabt" + wschl. EB Hildebald v. Köln (Erzkaplan): Reinheit Klosterregeln! – Trennung zw. Bened. + Kanonikern, auch Regeln für sie (erlaubt Privateigentum) |
816 | Ebo, EB v. Reims (V. Karl d. Gr. als unfrei Geborenen an Hof geholt + freigelassen, sächs. Herkunft) |
816-36) | Gozbert, Abt v. St. Gallen |
816 | Ludwig d. Fr.: Immunität f. St. Gallen |
816 | Bask. Aufstand in 2 Feldzügen niedergeschlagen |
817 | Slaw. Obotriten: Aufstand gg. Franken. Fallen in Nordalbingen ein. Verbündet m. Dänen |
817 | Unfall Ludwigs d. Fr. (39) in Aachen (oder Attentat?) |
817 | Ludwigs illegitimer Sn Arnulf erhält Gfschaft Sens |
817-24 | Papst Paschalis I.. (Römer - Abt Kloster St. Stefano) – Ludwig d. Fr. sichert künftige freie Papstwahl zu. Bestätigt Kirchenstaat. Unabhängigkeit ggüber Kgreich Italien |
817 | Aachener Reichsversammlung – Thronfolgegesetz (Ordinatio imperii) |
817-40 | Lothar I. Mit-Ks (23) ältest. Sn Ludwigs d. Fr., v. diesem gekrönt. Außenpolitik bei Lothar. Brüder regelmäßig. z. Berichterstattung, Eheschließung muß genehmigt werden. • Pippin (14) Unterkg v. Aquitanien • Ludwig (d. Dt. - ca. 11) Unterkg v. Bayern + slaw. Grenzgebiete (3. Sn Ludwigs d. Fr.) |
817 | Mobilmachung Ludwigs gg. Neffen Bernhard v. Italien, der sich wg. Ausschlusses v. Erbfolge erhob + Alpenpässe sperrte. Unterwerfung, ehe Heer Alpen überquert hat. |
817 | B. Theodulf v. Orléans: Amtsverlust im Zusammenhang m. Bernhard-Affaire |
818 | Bernhard, (~21) Kg v. Italien seit 813, verurteilt. Stirbt an Folgen d. Blendens |
818 | Ludwig: Halbbrüder Drogo, Hugo, Theobald > Kloster |
Ab 818 | Wikinger überfallen Kirchen an Loire-Mündung |
818 | Irmingard, (~40) 1. Gmln Ludwigs d. Fr., gestorben |
818 | Feldzug unter Ludwig (Beteiligung v. alemannischen, sächs. und thüring. Truppen) gg. Bretonen. Unterwerfung. "Kg" Morvan getötet. |
818 | Ludwig: Einführung Bened.-Regel + Tonsur in Bretagne (bis dahin kelt. Observanz) |
818 | EB Hildebald v. Köln, Erzkaplan, gestorben In St. Gereon bestattet. |
818 | B. Felix v. Urgel gestorben |
818 | Eigel Abt in Fulda (n. Absetzung Ratgars [817] d. Ludwig d. Fr. als Folge Klosterrevolte) |
818 | Limes Saxoniae (z. Slawenabwehr) erstm. erwähnt |
818/19 | Synodale Reichsversammlung Aachen (Reformreichstag). Ludwig erläßt "Capitulare ecclesiasticum" – dient Aufbau Kgs.-Kirche (u.a. generell freie Abtwahl) |
818 |
|
819 | Ludwig d. Fr. vermählt sich m. Judith (gen. "v. Bayern") – im Ehevertrag: Sne aus dieser Ehe ohne Ansprüche auf Herrschaft + Krone |
819 | Helisachar, Benediktiner-Abt Trier, gibt Leitung Kgs.kanzlei ab. Nachf:. Abt Fridugis, Ags. + Schüler Alkuins |
819 | Abt Hilduin I. v. St. Denis: Erzkaplan |
819 | Franken schlagen Revolte d. Basken Lupus nieder |
819-41 | Hadebald - EB v. Köln |
820 | Ludwig d. Fr. erläßt "Capitulare de disciplina palatii Aquisgranensis" – über Verwaltung Pfalz Aachen |
820 | Ludwig: Fiskalwald auf Hunsrück >Stift St. Goar |
820 | Hochverrats angeklagter got. Gf Bera: Gottesurteil (Kampf zu Pferde) |
820 | Span. Mauren kündigen Bündnisvertrag m. Franken |
Ab 820 | Wikinger plündern flandr. Küstenorte, fahren Seine hinauf |
820-22 |
|
~820-27 |
|
Um 820 |
|
821 | Reichsversammlung Diedenhofen. Amnestie f. Anhänger Kg. Bernhards v. Italien: Adalhard + Wala wichtige Ratgeber Ludwigs |
821 | Fränk. Thronfolgegesetz erneut öffentl. verlesen |
821 | Benedikt v. Aniane(eigentl. "Witiza" – Westgote) gestorben (~71). Adalhard (Vetter Karls d. Gr.) leitet Reichsgeschäfte |
821 | EB Ebo v. Reims: Missionsreise >Dänen |
822 | Emir Al-Hakam v. Cordoba (~52) gestorben |
822-52 | Abd-er-Rachman II, Emir (angebl. 45 Sne + 42 Tcht.) |
822 | Reichsversammlung Attigny: öffentl. Kirchenbuße Ludwigs d. Fr. wg. Blenden Bernhards . Aussöhnung zw. Ludwig + Halbbrüdern Drogo, Hugo, Theoderich |
822 | Ludwig d. Fr.: Lothar >Italien |
822 | Kg. Pippin heir. Ringart (Ingeltrude), Tcht d. Gfen Theudbert v. Madrie |
822 | Umzug 815 gegr. Klosters >Corvey (Sachsens ältest. Kloster) |
822 | Paderborner B. Badurad: Immunität v. Ludwig d. Fr. |
822 | Höxter erstm. erwähnt |
822/23 | Ludwig d. Fr.: neue Münzen |
822-42 | Hrabanus Maurus (~42) Abt in Fulda |
823 | Karl (d. Kahle), Sn Ludwigs d. Fr. aus 2. Ehe, geboren (gest. 877). Halbbruder Ks. Lothar Taufpate |
823 | Zusammenbruch Slowenen-Aufstand. Fürst Liudewit ermordet |
823 | Mit-Ks. Lothar v. Ludwig d. Fr. >Frankfurt z. Berichterstattung zitiert |
823 | Umwandlung Privat-Kloster Herford in Reichsabtei d. Ludwig d. Fr.. äbtissin: Theodrada( in Personalunion auch v. Notre-Dame, Soissons) |
823 | Corvey: Recht z. freien Abtswahl, Kgsschutz |
823 | Abt Haito d. Reichenau legt ämter nieder, lebt als Mönch im Kloster |
823-38 | Erlebald, Abt d. Reichenau – 111 Mönche. In dieser Zeit: Priestermönch Einmuot als Baumeister |
823 | Colmar erstm. urkundl. (Columbarium) als kgl. Villa erwähnt |
823 | Gründung Klosters Saint-André-de-Sorède (Roussillon) – Immunitätsprivileg d. Ludwig d. Fr. |
823 | MIT-KS. LOTHAR I. (Kg. V. Italien) v. Paschalis I. gekrönt + gesalbt (in Rom) |
824 | Ludwig (d. Dt.) + Pippin unterwerfen Bretonen. Bretone als Herrscher |
824 | Gfen Eblus + Aznar führen bask. Truppen gg. Pamplona. Auf Rückmarsch in Pyrenäen aufgerieben |
824 | Gesandtschaft d. Bulgaren-Khans am Hofe Ludwigs d. Fr. |
824 | Papst Paschalis I. gestorben |
824-27 | Papst Eugen II. (n. monatelangen Kämpfen zw. röm. Adel +Volk) – Unter- stützung Mit-Ks. Lothars I..- Papst erkennt Oberhoheit Ludwigs d. Fr. an. Vertrag "Constitutio Romana" über Verwaltung + Gerichtsbarkeit Kirchen- staat, Unantastbarkeit wichtiger Amtspersonen - Papstwahl d. Römer |
Ab 825 | Ludwig d. Fr. bezeichnet Lothar I. in Urkunden als Mitregenten |
825 | Späterer Ludwig II., Sn Lothars, geboren |
Um 825 | Ludwig d. Fr. gründet Hammaburg (Hamburg) |
825 | Reichsversammlung Aachen |
825 | Ludwig (d. Dt.) >Bayern geschickt |
825 | Ludwig + Lothar rufen Bs.Versammlung in Paris ein (Bilderstreit) |
825 | Kg. Egbert v. Wessex besiegt Beornwulf + unterwirft Mercia. Herrscht auch in Kent, Surrey, Sussex + Essex |
825 | Pariser Synode: "Libri Carolini" diskutiert + modifiziert, z. B. "Majestas Domini" ist bildwürdig |
825-75 |
|