chronologie jahrhunderte
10. Jahrhundert: 2. Viertel
- = Kunstgeschichte
Jahr | Geschichte |
926 | Sehard, B. v. Hildesheim läßt Gebeine d. Epiphanitas aus Pavia stehlen |
926 |
Hzg Burchard II. v. Schwaben gründet Kloster St. Margarethen (Schwarzwald)
|
926 | Burchard v. Schwaben (~42) fällt in Novara (Italien) |
926 | Worms: Heinr. I. überträgt Hzgtum Schwaben an Hermann v. Franken (Konradiner) |
926 | Ungarn plündern Kloster St. Gallen + zerstören Konstanz - Mönch Heribald Augenzeuge |
926 | Ungarn erreichen Atlantik an Mündung d. Loire |
926 | Reichstag Worms: „Burgenerlaß“ Heinr.s I. – Ringmauern um alle Burgen + Städte (Abwehrmaßnahme gg. Ungarn) |
926 (-47) | Hugo d. Provence, ([~46] Markgf v. Vienne, Karolinger, Regent Niederburgund) in Pavia zum Kg v. Italien gekrönt, (Rivale Rudolfs II. v. Hochburgund) – Hugo verbündet sich m. Ungarn |
926 | Rudolf II. v. Hochburgund zieht sich aus Italien zurück. Sichert Kg. Hugo v. Italien Nicht-Intervention zu |
927 (-42) | Odo, 2. Abt v. Cluny (~38). Beginn Klosterreformation und Vormacht Clunys |
Ab 927 | Herford: Wiederaufbau n. Zerstörung d. Ungarn |
927 | Arnulf, (~37) Hzg v. Bayern, erneuert Waffenstillstand m. Ungarn |
927 | Ungarn ziehen >Italien z. Unterstützung Kg Hugos |
927 (-37) | Hildebert, EB v. Mainz |
927 (-67) | Seniofred, Gf d. Cerdagne (Pyrenäen). Läßt neue Kirche im Kloster Cuxa errichten |
927 | Ags. Kg Aethelstan v. Wessex (~33) erobert York + Northumbrien v. Dänen zurück. Beherrscht fast gesamtes England |
928 | Feldzug Heinr.s I. gg. slaw. Heveller |
928/29 | Gerberga, (~16) Tcht. Heinr.s I. + Mathildes, heir. Hzg. Giselbert v. Lothringen (~38) |
928 | Ungarn verheeren b. Rückzug aus Rom Lombardei |
928 | Ludwig III. (d. Blinde), Kg. v. Niederburgund (~46) gestorben Regent Hugo d. Provence praktisch Herrscher |
929 | Heinr. I. erobert Brennaburg (Brandenburg) der Heveller |
929 | Heinr. I. erobert Volksburg Jahna der slaw. Daleminzier und gründet Militärsiedlung Meißen |
929 | Sieg Heinr.s I. über Tschechenhzg Wenzel. Eroberung Prags |
929 | Ermordung Wenzels (22 - später hl.) d. heidn. Bruder Boleslaw |
929^(-67) | Boleslaw I., d. Grausame, Hzg v. Böhmen |
929 | Feldzug Heinr.s I. gg. aufständische Redarier - Siegt bei Lenzen. |
929 | "Hausordnung" Heinr.s I. bestimmt Otto (17) z. Nachf..- Brun (4), (später EB Köln) - >Domschule zu Utrecht |
929 | Otto (I.), (17): Unehel. Sn (Wilhelm) geboren. (Spät. EB v. Mainz) |
929 | Otto (I). heir. Edgith, (19?) (Editha) Tcht. Kg Edwards d. Älteren v. Wessex + Schwester Kg. Aethelstans v. Wessex/Mercia. - Erhält Magdeburg + andere Güter |
929 | Heinr. I. schenkt Gmln Mathilde Quedlinburg + andere Besitzungen |
929 | Papst Johannes X. in der Engelsburg ermordet |
929 | Ehem. westfränk. Kg Karl d. Einfältige (50) stirbt n. 6-jähr. Haft im Kerker d. Gfen v. Vermandois |
929 | Córdoba KALIFAT unter Abd Ar Rahman III. (Omajade), (40), – Regiert seit 912, größte Blütezeit arab. Spaniens |
930 | Liudolf, 1. Sn Ottos + Edgiths geboren |
930 | Heinr. I. bestätigt Kloster Hersfeld Immunität |
931 | Jimeno Garcés, Kg. v. Navarra, gestorben |
931 (-70) | Garcia Sanchez I., (12) Kg. v. Navarra, (verdankt Thron Ab dar-Rahman III., Kalif v. Córdoba) zunächst Regentschaft der Mutter |
931 | Adelheid, spät. Ksin, 2. Gmln Ottos I., geboren |
931 | Heinr. I. zieht gg. slaw. Abodriten |
931 | Heinr. I. besetzt EBtm Trier m. Bruder Mathildes, Ruotbert (-956) |
931 (-35/6) | Papst Johannes XI., (aus röm. Adel, erlaubte Cluny Übernahme anderer Klöster, sonst unbedeutend) |
931 | Gf Fernán Gonzáles löst Großgfschaft Kastilien v. Kg.reich Leon |
932 | Kopfsteuer f. Klerus (Synode in Erfurt) |
932 | Feldzug Heinr.s I. in Niederlausitz - Eroberung Festung Lebusa |
932 | Heinr. I. verweigert Ungarn Tributzahlung. Beleidigt m. Vorsatz deren Gesandte. Legende: Übergabe toten Hundes (Bedeutung: Einleitg. d. Siegs über Ungarn) |
932 | Slaw. Daleminzier verweigern Ungarn Unterstützung |
932 | Pariarch v. Jerusalem + Doge v. Venedig bitten Heinr. I. um Bekehrg. d. Juden |
Um 932 | Wikinger Rollo (~70) – 1. Hzg d. Normandie, gestorben |
932 | Abt Odo v. Cluny: Päpstl. Erlaubnis z. Gründung v. Tochterklöstern. |
933 | Zoltan (~37), Arpade, Regierender Großfürst v. Ungarn |
933 | Lombard. Adlige bitten Rudolf II. v. Hochburgund (~50) n. Italien, um gg. Kg Hugo (~53) anzutreten. Rudolf lehnt ab: Erhält v. Hugo Land in Gallien |
933 | Hugo d. Provence tritt Herrsch. über Niederburgund (Provence [Hauptst. Arles]) an Rud. II. v. Hochburg. ab. (Hauptst. Besancon [große Teile heut. Schweiz]) |
933 | Nach Vernichtung ungar. Westheeres: Heinr. I. siegt über Restheer an d. Saale bei Riade |
934 | Heinr. I. erobert Haithabu, bezwingt Dänen - neue Grenzziehung b. Schleswig. - Karol. Mark zurückerobert |
934 | Heinr. I. zieht gg. Uckermark, unterwirft slaw. Bewohner |
934 | Hugo v. Italien besiegt Arnulf v. Bayern (~44), der sich aus Italien zurückzieht. Versuch, Langobardenkrone f. Sn Eberhard zu erringen, gescheitert |
935 | Dreikgstreffen b. Sedan an Westgrenze ostfränk. Reiches (Heinr. I. (~60), Rudolf II. v. Hochburgund (50/55) , Rudolf v. Westfranken (~50) - Freundschaftspakt zw. Heinr. + Rudolf v. Westfranken. Endgült. Verzicht Rudolfs v. Westfranken + Rudolfs II. v. Hochburgund auf Lothringen. Übergabe Hl. Lanze d. Rudolf v. Hochburgund >Heinr. I. gg. Abtretung von Ländereien rings um Basel. (Evtl. schon 926?) |
935 | Heinr. I. bewilligt Nonnen d. Frauenstifts Herford freies Wahlrecht d. Äbtissin |
Um 935 (-75) | Roswitha v. Gandersheim |
935 | Heinr. I. schwer erkrankt (wahrscheinl. Schlaganfall) in Bodfeld/Harz |
935 | Ungarn verwüsten Hzgtm Burgund |
936 | Rudolf, (~51) Kg v. Westfranken (seit 923), gestorben |
936 | Ludwig IV., d. Überseeische (15) (in Engl. erzogen), Kg v. Westfranken (Sn Karls III. d. Einfältigen) |
936 | Hermann Billung (36) leitet Feldzug gg. slaw. Redarier |
936 | Brun, (11) Bruder Ottos I. >Hof zurück |
936 | Mathilde (41), Mutter Ottos I., gründet Kanonissenstift St. Servatius Quedlinb. |
936 | Reichstag Erfurt m. Heinr. I.. Sn. Otto offiziell zum Nachfolger designiert |
936 | Heinr. I. gestorben (~61), nach 17 Regierungsj.- Bestattet in Quedlinburg |
936 | Erhebung Ottos I. (24) zum Kg - in Aachen gekrönt |
936 | Otto I. erneuert zerstörtes Magdebg |
937 | Rudolf II. v. Hochburgund (57 oder 52) gestorben - (Kg seit 912) |
937 | Konrad, (Sn - 14) Kg v. Hochburgund |
937 | Recht der Bischofsinvestitur beim dt. Kg |
937 | Otto I. schlägt Ungarn in Bayern |
937 | Otto I. stiftet Benedikt.-Kloster St. Mauritius Magdebg. |
937 | Otto I. läßt Reliquien d. Hl. Mauritius aus Abtei St. Maurice (Wallis) >Magdeb. überführen |
937 | Arnulf, Hzg v. Bayern (~47) gestorben |
937 | Kloster St. Philibert Tournus v. Ungarn zerstört |
937 | Hedwig, (~15) Tcht. Heinr. I., heir. Hzg Hugo v. Franzien (~42) |
Um 937 | Gero, (~37) Markgraf an Elbe + Saale (Elbmark) |
938 | Vergebl. Aufstand Thankmars (~31) (Sn Heinr.s I. m. Hatheburg) + Hzgs Eberhard v. Franken. Thankmar nimmt Halbbruder Heinr.d. Jüngeren (~18) gefangen und wird bei Rückeroberung d. Eresburg von Vasallen Heinr.s in Kirche ermordet. |
938 | Adelheid, (7) spät. Gattin Ottos I., m. spät. Kg Lothar v. Italien (~10) verlobt |
938 | Kg. Aethelstan v. Wessex (~44) unterwirft heutiges Cornwall |
938/39 | Erneuter Aufstand d. Hzge Eberhard v. Franken (~54), Giselbert v. Lothringen (~49) im Bündnis m. Heinr. dem Jüngeren (Bruder Ottos I) |
939 | Sieg Ottos I. bei Birten über Aufständische. Giselbert + Eberhard gefallen |
939 | Gerberga, (~26),Witwe Giselberts (Tcht. Heinr.s I.), heir. gg. Willen d. Bruders, Ottos I., Ludwig IV., d. Überseeischen, Kg v. Frankreich (18 |
939 | Begnadigung Heinr.s. d. Jüngeren + Einsetzung in Hzgtum Lothringen |
939 | Markgf Gero erobert die Brandenbg. |
939 | Kg. Aethelstan v. Wessex + Mercia (~45) gestorben |
940 (-46) | Edmund, (~19) Kg, Halbbruder Aethelstans |
940 | Eintritt spät. Historikers Widukinds (~15) in Kloster Corvey (Abt Volkmar) |
940 | Brun, (15) Bruder Ottos I., Kanzler |
940 | Hugo Capet, Gründer d. Dynastie d. Kapetinger, geboren |
940 | Dunstan, spät. Hl. (~31): Eintritt in Kloster Glastonbury |
941 | Heinr. d. Jüngere (~21) versagt in Lotharingen. Erneute Verschwörung gg. Otto I..(Mordplan) Heinr. in Haft (Ingelheim). Erneute Begnadigung. |
941 | Konrad d. Rote (~19) im engsten Gefolge Ottos I. |
941 | Markgf. Berengar v. Ivrea, (~41) spät. Kg. v. Italien, leistet Otto I. Lehenseid |
942 | Hugo d. Gr. v. Provence (~62) gewährt Ungarn freien Durchzug. Sollen ital. Feinde bekämpfen, Córdoba angreifen. Ungarn bis südl. der Pyrenäen |
943 | Otto I. beruft Reichstag >Fritzlar |
943-56 | Abtei Glastonbury dehnt sich unter d.( hl) Dunstan aus (wohlhabend) |
943 (-94) | Majolus, Abt v. Cluny |
943 |
|
944 | Konrad d. Rote (~22 - Salier) Hzg v. Lothringen |
944 | Quedlinburg: Marktrecht |
946 | Mönche d. Reichenau besuchen Otto I. in Ffm.. Legen gefälschte Urkunde Karls III. vor. Otto bestätigt Schenkung aufgr. d. Fälschung |
946 | Kgin Edgith, Gmlin Ottos I., gestorben, in Klosterkirche St. Mauritius Magdeb. beigesetzt |
947 | Hugo d. Provence, (~67) ehem. Kg. v. Italien, gestorben |
947 | Otto I. bestätigt Dom zu Speyer Münzrecht |
947 | Konrad d. Rote (~25) Schwiegersn Ottos I. d. Heir. m. Liudgard (Tcht Edgith) |
947 | Adelheid, (16) spät. Gmln Ottos I., heir. Kg. Lothar v. Italien (~19) |
947 |
|
948 | Generalsynode Ingelheim (Teilnahme Ludwigs IV. v. Westfranken) |
948 | Otto I.: gründet Btm. Brandenburg |
948 | Markgf. Gero gründet B.tum Havelberg |
948 (-55) | Heinr. d. Jüngere, (~28) Bruder Ottos I., Hzg v. Baiern |
948 |
|
949 (-54) | Liudolf, (19), Sn Ottos I. Edgith, Hzg v. Schwaben |
950 | Unterwerfung Hzg Boleslaws v. Böhmen unter Oberherrschaft Ottos I |
Um 950 |
|