Kornhaus Dinkelsbühl
Sehen wir einmal davon ab, wie schwierig es war, mit damals üblichen Methoden und einem Aufwand/Ertragsverhältnis von 1:4 diese Menge zu produzieren, erforderten auch Transport und Lagerung ungewöhnliche Anstrengungen.
Adlige Grundherren, Städte und Klöster errichteten Kornhäuser, auch Zehntscheunen oder Fruchtkästen genannt, aus Bruchstein oder Fachwerk. Architektonisch auffallend waren lange Fensterreihen zur Belüftung. Die riesigen Bauten dominierten ihr Umfeld und waren imagebildend für die Bauherren.
Kornhaus der Domäne Schieder, nach Detmold umgesetzt
Die erhaltenen Bauten, meist aus dem Spätmittelalter, sind interessante Elemente mittelalterlicher Profanarchitektur. Sie hatten eine wichtige Funktion bei der Vermeidung von Hungersnöten, dienten aber auch der Spekulation.