oder Blattmasken. So werden skurrile Skulpturen bezeichnet, Köpfe aus deren Mündern Blätter oder Pflanzen hervorquellen.

Kaiserdom Königslutter
Die Bedeutung ist umstritten. Manche Forscher sehen sie als Fruchtbarkeitssymbole oder als Ausdruck der Naturgewalt.
Im Allgemeinen wird das römische Altertum als Ursprung gesehen. Von dort übernahm die Kunst des christlichen Europa die Darstellung mit Schwerpunkt in der deutschen Spätromanik. In anderen Ländern und Kunstepochen kommen die Grünen Männer nicht oder höchst selten vor.

Neuwerkkirche Goslar
Sie sind nicht auf die Architektur beschränkt, sondern fanden Eingang auch in das Schnitzwerk von Chorgestühlen und in die Buchmalerei.