Der Löwe war im Mittelalter ein starkes Symbol.
Er stand für Kraft und Stärke, königliche Haltung. Löwen zierten Fahnen und Wappen, und manchmal verbanden sich Wort und Symbol mit dem Namen eines außergewöhnlichen Recken. Denken wir an Heinrich den Löwen, (1130?-1195) Herzog von Sachsen >>Der Löwe oder an den englischen König Richard Löwenherz (1157-1199).
Auch die Kirche schätzte den Löwen. An vielen Bronzetüren des Mittelalters finden wir Löwenköpfe als Abwehr- und Schutzsymbol.

Stiftskirche San Quirico d'Orcia, Südtoscana
Beeindruckender sind die Löwenportale, vor allem in Italien zu Haus.
Nur gelegentlich fanden sie den Weg in andere Länder.

Kaiserdom in Königslutter
In der Regel liegen zwei Löwen mit geöffneten Rachen einander gegenüber, auf ihren Rücken Stützen in Form von Säulen oder menschlichen Figuren, die einen wie immer gearteten Vorbau tragen. Symbol: Auch die Mächtigen müssen sich der Kirche unterordnen.
In einer anderen Variante (z.B. Kathedrale von Matera) halten die Löwen Menschen oder andere Figuren zwischen den Tatzen. Das unterstreicht die Gefährlichkeit, ändert aber nichts daran, dass auch sie der Kirche zu dienen haben.